GW-Base©-Daten mit ArcGIS© bearbeiten
GW-Arc ist eine Erweiterung zur Einbindung von GW-Base in ArcGIS. Die in GW-Base verwalteten Messstellen werden in Messstellenlayern in ArcGIS dargestellt und können von dort aus bearbeitet werden. Daneben ermöglicht GW-Arc eine räumliche Auswertung der in GW-Base vorhandenen Daten und erlaubt diese in Form von Isolinienplänen und/oder Selektionen in Views oder Layer darzustellen. Dabei sind viele Layereinstellungen wie bspw. Selektionen, Symbologie und Projektionen über Kontextmenüs gegenüber ArcGIS wesentlich vereinfacht und standardisiert, ohne auf die vielfältigen Möglichkeiten von ArcGIS verzichten zu müssen.
GW-Arc ermöglicht somit die direkte Nutzung von GW-Base von ArcGIS heraus und stellt dem Nutzer damit die Vorteile beider Programme gleichzeitig zur Verfügung.
Hauptfunktionen von GW-Arc
Mit GW-Arc können Sie aus ArcGIS heraus Messstellengruppen in der GW-Base-Datenbank selektieren und diese in ArcGIS darstellen lassen. Dabei werden die Messstellen als XY-Ereignis-Layer angelegt und nicht bspw. als eigenständiger Shape-Layer.
Dies hat den Vorteil, dass bei jedem Öffnen Ihres ArcGIS-Projektes Änderungen in der GW-Base-Datenbank automatisch berücksichtigt werden. Die Darstellung Ihrer Messstellen in ArcGIS bleibt somit aktuell, ohne dass Sie immer wieder neue Shape-Dateien generieren und einfügen müssen. Natürlich bietet GW-Base alternativ die Option Shape-Dateien zu exportieren. Diese werden nach einem Import in ArcGIS nicht automatisch verändert oder aktualisiert.